Am 9. Juni 2022 fand endlich wieder ein Live Projektmanagement Symposium an der FH des BFI Wien statt. Dieses Mal stand das Symposium unter dem Leitthema „The Darf Side of PM – Balanceakt zwischen Ansprüchen und Wirklichkeiten“.
Mehr als 170 TeilnehmnerInnen konnten sich in vier Streams in insgesamt 18 Vorträgen und Workshops zu aktuellen Themen austauschen und vernetzen.
Das Programm:
Die einzelnen Vorträge im Download:
Keynote: Roland Gareis – Projektmanagement Anforderungen & Umsetzung
Stream 1 (Responsibility):
- Christoph Schmiedinger –New Work im Projekt: Vorbildwirkung oder alles nur heiße Luft
- Christian Rudischer- Wohin lenkt der Ausschuss? Die doppelte Verantwortung von Governancerollen
- Christian & Ulrich Holzbaur –Nachhaltiges Projektmanagement
- Christian Unfried – Nachhaltigkeit in der Wechselbeziehung zwischen Projekt und Business
Stream 2 (Respect):
- Friedbert Ottacher –Projektmanagement auf Augenhöhe – ein leeres Versprechen oder gelebte Praxis in der Entwicklungszusammenarbeit
- Karina Breitwieser & Christian Steinreiber – Fördert Digital Collaboration die Zusammenarbeit in Bauprojekten?
- Andreas Nachbagauer & Christian Majer –Führungskräfte im Machtrausch – Superhero oder Servant Leader des Projektes?
-
Gerhard Ortner – Rollenbilder und gegenseitige Erwartungshaltungen in der PM Governance
Stream 3 (Fairness):
- Christoph Seemann –Hurra wir Projektmanager leben noch! Erfahrungsbericht aus 3 Jahren agiler Transformation
- Michael Schmidt- Paradoxien in Projekten: Über Widersprüche und Unentscheidbarkeiten im Projektalltag
- Iris Schirl-Böck, – Wie kann Fairness und Integrität in Projekten gelebt werden?
-
Martin Giesswein- Die Pre-Mortem Analyse zur Reduktion von Projektrisiken, Kritiker:innen des Vorhabens konstruktiv einbinden
Stream 4 (Honesty):
- Rüdiger Geist – Die Welt ist gross und die Rettung lauert überall – Typische psychologische Phänomene und ihre Wirkung in Projekten
- Martin Mair – Culture kills Mindset: Warum das New Mindset nicht funktioniert
- Edgar Weiss – Weshalb manche Organisationen immer dümmer werden. Vom offenen Umgang mit Fehlern in Projekten und weshalb das oftmals so schwierig ist.
- Doris Weßels -Von Fake News zu Fakern – immer mehr Potemkinsche Dörfer in der Projektkommunikation
Ein paar Eindrücke vom Tag:
Die FH des BFI Wien bedankt sich für die zahlreiche Teilnahme.